Känguru und DAX
 
Financial Engineering (Finanzsteuerung) mit verbrieften Derivaten als Private Placement (Privatplatzierung) oder öffentliches Angebot

Innovative und neuentwickelte Finanzmarktinstrumente mit verbrieften Derivaten kombinieren die vom Klienten beauftragte Sicherheit mit der Ertragschance von Aktien, Indizes, Rohstoffen, Immobilien oder Zinsentwicklungen und lassen den Anleger dabei theoretisch unbegrenzt an ausgewählten Märkten partizipieren. Gewinne lassen sich nicht nur bei steigenden Aktienkursen erzielen. Ebenso kann ein Anleger von einer negativen Marktentwicklung profitieren oder auch rückwirkend in die sich, während einer bestimmten Laufzeit, am besten entwickelnden Assetklassen investieren, und damit eine sehr komplexe Anlagestrategie wählen.

Bisherige Veranlagungsformen, die häufig aus der klassischen Kombination von Direktinvestments und Fonds bestanden, lassen sich derart erfolgreich optimieren. Dabei lassen sich noch Gewinne erzielen, wo Direktinvestments bereits erhebliche Verluste verzeichnen. In einer guten Marktphase kann der Veranlagungserfolg, durch eine höhere Partizipation an steigenden Märkten, den eines Direktinvestments deutlich übertreffen.

Strukturierte Investments nicht zu berücksichtigen bzw. zu ignorieren, bedeutet daher schlicht, neue Möglichkeiten ungenützt zu lassen, und Veranlagungsziele nicht strategisch zu verfolgen, sondern sich auf gefährliches Glücksrittertum zu beschränken. Besondere Beachtung sollten aktuelle Anomalien an den internationalen Finanzmärkten finden, da eine Rückkehr zu historischen Mittelwerten überproportionale Gewinne bedeuten könnte. Folglich ist die Auswahl von Basiswerten (Indices, Einzeltitel, Rohstoffe, Immobilien, Referenzzinssätze) die Grundlage Ihrer Veranlagung, da die Ertragschance von deren Entwicklung abhängig ist. Dabei können Sie ganze Märkte, wie beispielsweise Europa, abdecken, oder in vielversprechende Themen investieren.

Ein entscheidendes Kriterium bei der Produktentwicklung (Private Placement) bzw. Produktauswahl (Öffentliches Angebot) ist die Übereinstimmung der Funktionalität der Veranlagungssystematik mit einer zu definierenden Markterwartung (fallend, stagnierend oder steigend). Gemäß Ihrer persönlichen Risikobereitschaft (risikoavers, risikoneutral oder risikofreudig) kann eine zielgerichtete und auf Ihre persönlichen Ansprüche abgestimmte Risikodosierung erfolgen. Die Auswahl bzw. Kombination einer bedingten Kapitalgarantie des Emittenten mit Teilabsicherung (Sicherheitspuffer durch Risikobarrieren bzw. vordefinierte Grenzen, als teilweise Absicherung von möglichen Rückschlägen) und definiertem Kapitalerhalt durch eine unbedingte Kapitalgarantie des Emittenten zum Ende der Laufzeit stellt dies sicher.

Selbstverständlich gelten in jedem Fall und bei jedem Investment die Grundregeln des Kapitalmarktes und ist es daher von entscheidender Bedeutung, die Abstimmung der Chancen- und Risikostruktur ausschließlich in einem persönlichen Gespräch und einer umfassenden Beratung vorzunehmen.

Hinweis: Diese Information ist eine Marketingmitteilung, welche von AUXUS private finance ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handelns im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Dieses Dokument stellt keine Finanzanalyse, keine Anlageempfehlung und keine Anlageberatung dar. Sie erhalten weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung noch eine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung abzugeben. Sofern sich diese Mitteilung auf nach den kapitalmarktrechtlichen Vorschriften prospektpflichtige Produkte bezieht, ersetzen sie Informationen keinesfalls den Prospekt, welcher über den jeweiligen Emittenten veröffentlicht wird. Jede Kapitalveranlagung ist mit einem Risiko verbunden. Unter Umständen kann es zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Da nicht jedes Geschäft für jeden Anleger geeignet ist, sollten Anleger vor Abschluss eigene Berater konsultieren (insbesondere Rechts- und Steuerberater).

 
Marc Leitner